Handy am Steuer: 10 gerissene Tipps zur Sicherheit

Im Jahr 2024 steigen die Bußgelder für die Handynutzung am Steuer erneut. Die Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt kann zu hohen Geldstrafen, Punkten in Flensburg und sogar Fahrverboten führen. Der Artikel bietet eine detaillierte Übersicht der rechtlichen Grundlagen, aktuelle Strafen und technologische Lösungen zur Vermeidung von Bußgeldern. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, Bußgeldbescheide anzufechten. Mit den hier beschriebenen Tipps lässt sich die Handynutzung sicher gestalten und hohe Strafen vermeiden.

Weiterlesen »
Bußgeldkatalog

Geblitzt: Was du jetzt tun solltest!

Wenn du kürzlich geblitzt worden bist und nicht weißt, was du zu tun hast, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du, was du tun solltest, wenn du geblitzt wurdest und wie du vorzugehen hast. Natürlich solltest du einen Rechtsbeistand zur Seite ziehen. Damit du aber in guten Händen bist, solltest du unseren Bußgeldcheck durchlaufen, damit wir den passenden Anwalt für dich finden können. Zur Info: Wir überprüfen vorab den Bußgeldbescheid und melden uns dann gerne telefonisch um dir deine Möglichkeiten aufzuzeigen.

Weiterlesen »
Unfall
Unfallregulierung

Unfall – Was Du nach einem Unfall tun solltest! 13 wichtige Fakten

Die Unfallschadenregulierung umfasst den gesamten Prozess der Abwicklung eines Schadens nach einem Verkehrsunfall, von der Unfallmeldung bis zur Schadensregulierung durch die Versicherung. Wichtige Schritte sind die Absicherung der Unfallstelle, die Dokumentation des Unfalls und die Meldung bei der Versicherung. Je nach Schwere des Unfalls übernimmt die Haftpflichtversicherung des Verursachers die Kosten für Reparaturen, Mietwagen oder Schmerzensgeld. Besonders bei Totalschäden wird ein Gutachter hinzugezogen, um den Schaden zu bewerten. Im Streitfall hilft ein Anwalt, Ansprüche durchzusetzen.

Weiterlesen »
Fahrerflucht
Unfallflucht

Fahrerflucht – welches Risiko droht?

Fahrerflucht, auch bekannt als unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, ist ein schwerwiegendes Vergehen nach § 142 StGB. Es handelt sich um das Verlassen des Unfallortes, ohne die erforderlichen Maßnahmen zur Aufklärung des Vorfalls zu ergreifen. 2024 drohen bei Fahrerflucht hohe Geldstrafen, Punkte in Flensburg, der Entzug des Führerscheins und in schweren Fällen sogar Freiheitsstrafen. Besonders bei Unfällen mit Personenschaden kann Fahrerflucht gravierende Konsequenzen haben. Fahrer sollten immer am Unfallort bleiben und die Polizei oder die Beteiligten informieren, um schwerwiegende Strafen zu vermeiden. Wer einen Unfall nachträglich meldet, kann das Strafmaß möglicherweise reduzieren.

Weiterlesen »